Cookie Einstellungen ändern

Sprache - der Schlüssel zur Welt

Sprache macht stark – Logopädie in unseren Kitas

In unseren POLIFANT Kitas gehören auch Logopädinnen und Logopäden zum Team. Sie begleiten Kinder, die in ihrer Sprachentwicklung zusätzliche Unterstützung benötigen – sei es bei der Aussprache, beim Wortschatz, beim Verstehen oder beim freien Erzählen. Ziel ist es, die Freude am Sprechen zu stärken und den Kindern zu helfen, sich klar und selbstbewusst mitzuteilen.


Aufgaben im Kita-Alltag

Logopäd:innen arbeiten spielerisch und alltagsnah. Typische Situationen sind:

  • Ein Kind spricht noch sehr undeutlich oder lässt Laute weg.

  • Der Wortschatz ist noch klein, und das Kind findet im Gespräch kaum Worte.

  • Es gibt Unsicherheiten im Sprachverständnis – Anweisungen werden nicht immer verstanden.

  • Das Kind ist sehr zurückhaltend und traut sich sprachlich nicht aus sich heraus.

Hier setzen die Fachkräfte an. Sie entwickeln gemeinsam mit den Kindern kleine Übungen und Spiele, die Spaß machen und gleichzeitig die Sprache fördern. So entstehen Fortschritte mitten im Alltag – beim Erzählen im Morgenkreis, beim Spielen mit anderen oder in besonderen Sprachförderstunden.


Spielerische Sprachübungen

Logopädie in der Kita bedeutet: üben ohne dass es nach „Übung“ aussieht. Kinder lernen im Spiel – und Sprache wird lebendig.

Beispiele aus dem Kita-Alltag:

  • Pustespiele: Mit Strohhalmen Wattebäusche pusten, Seifenblasen fangen oder kleine Kerzen vorsichtig auspusten – das trainiert die Mundmotorik und kräftigt Lippen und Zunge für eine deutliche Aussprache.

  • Lauschspiele: Geräusche erraten („Was hörst du? Ein Hund oder ein Auto?“) fördert das Hörverständnis und die Aufmerksamkeit.

  • Reime & Lieder: Kinder lieben es, Verse und Bewegungen zu wiederholen. Dabei lernen sie Sprachrhythmus, Wortklang und Satzbau.

  • Rollenspiele: Im Kaufladen, in der Arztpraxis oder beim „Restaurant-Spiel“ entstehen ganz automatisch viele Sprechanlässe.


Zusammenarbeit im Team

Ein wichtiger Aspekt ist die enge Zusammenarbeit mit den Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen und den Eltern. Alle ziehen an einem Strang, damit Kinder Sprache ganz selbstverständlich in der Gruppe, zuhause und beim Spielen anwenden. So entsteht ein gemeinsames Verständnis davon, wie jedes Kind auf seinem individuellen Weg unterstützt werden kann.


Bedeutung für die Entwicklung

Logopädische Unterstützung fördert nicht nur die Sprachfähigkeit, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein. Wenn Kinder erleben: „Man versteht mich!“ oder „Ich kann etwas erzählen und andere hören mir zu“, ist das ein wichtiger Baustein für ihre weitere Entwicklung – in der Kita und darüber hinaus.